Ich schaue mir das Mittelmeer auf einer Landkarte an und richte den Blick auf das Meer, anstatt auf die angrenzenden Nationalstaaten. Ein Kulturraum tut sich auf, geprägt durch ein besonderes Klima, eigener Flora und Fauna. Im Laufe der Jahrhunderte haben Phönizier, Griechen, Römer, und Araber u.a. ihre Spuren hinterlassen. Mare Nostrum nannten die Römer dieses Meer, unser Meer.
Es ist nicht nur ein geografischer Raum, sondern auch eine Existenzweise; es gibt so etwas wie ein mediterranes Selbstverständnis, eine mittelmeerische Tradition, ein mittelmeerisches Denken. Albert Camus trat mit Leidenschaft dafür ein und beschreibt seine Besonderheiten immer wieder in seinen Texten.
Wenn ich so auf das Mittelmeer blicke, dann wirken all die gezogenen Ländergrenzen und Mauern, die zwischen Europa und Afrika und Asien aufgebaut werden, künstlich. Eigentlich verbindet dieses Meer: Unzählige Sonnentage, brennend heiss im Sommer, der klare blaue Himmel im Winter, genug Wasser, um Melonen, Orangen, Auberginen, Paprika, Tomaten, Artischoten und Granatäpfel anzubauen. In diesem Mittelmeerraum essen die Menschen das gleiche Obst und Gemüse. In Spanien wie in Syrien, von der Türkei über Italien und Marokko sind die Gärten voller Oliven, Mandeln, Zitronen und Wein.
Antje Wichtrey, 2018
Es enstanden diverse Leinwände und 2 Farbholzschnitte zum Thema Mediterraneum, die in ihrer einzigartigen Farbigkeit das mediterrane Klima und die Lebensart der dort lebenden Menschen einfangen.
Sie finden die einzelnen Arbeiten als Leinwandeinträge bzw. Farbholzschnitte unter der Rubrik "Antje Wichtrey"